Intoxikationen mit Kokain begegnen uns im Klinikalltag immer wieder und führen häufig zu schweren Komplikationen, allen voran Myokardinfarkten. weiterlesen…
Autor: Christoph
Beta-Blocker bei Kokain-Intoxikation
Der Einsatz von Beta-Blockern bei Patienten mit Kokain-Intoxikation und akutem Koronarsyndrom wird in der Literatur heftig diskutiert. Bis vor wenigen Jahren wurde hiervon abgeraten, da man aus theoretischen physiologischen Überlegungen die Befürchtung hatte, dass es durch die Blockade der Beta2-Rezeptoren der Gefäße zu einer zunehmenden Vasokonstriktion und somit verstärkten Ischämie kommen würde. weiterlesen…
Paracetamol Teil 3 – Trends
Nachdem einige Daten nun endlich veröffentlicht wurden, möchten wir euch im dritten Artikel über Paracetamol-Vergiftungen die aktuellen Entwicklungen auf diesem Gebiet vorstellen. Wohl auf keinem Gebiet der Toxikologie wird aktuell so viel geforscht wie in der Behandlung der – sehr häufigen – Intoxikationen mit Acetaminophen. weiterlesen…
Adsorber Kartuschen zur Giftelimination
Im Artikel Dialyse zur Giftelimination haben wir bereits die Dialyse und Hämoperfusion als Eliminationsverfahren besprochen. In den letzten Jahren finden zusätzlich Adsorber-Kartuschen immer weitere Verbreitung und werden insbesondere im Rahmen der Sepsistherapie intensiv beforscht. weiterlesen…
Physostigmin
In unserem Artikel über trizyklische Antidepressiva haben wir bereits angedeutet, dass Physostigmin beim anticholinergen Syndrom wahrscheinlich doch ein sicheres Antidot ist. Eine neuere retrospektive Analyse und ein Review mit Stichproben von in Summe immerhin fast 2300 Patienten belegen die Sicherheit der Anwendung von Physostigmin beim anticholinergen Syndrom. weiterlesen…
Digitalis-Intoxikationen
Vergiftungen mit den beiden ursprünglich aus dem Fingerhut gewonnen Herzglykosiden Digoxin und Digitoxin gehören zu den selteneren Vergiftungen, kommen jedoch regelmäßig vor. Trotz sinkender Verschreibungszahlen bei Patienten mit Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern konnte zum Beispiel in den USA beobachtet werden, dass in den Jahren 2001-2004 die Zahl der Intoxikationen stabil blieb und der Antidot-Einsatz sogar steigend war. weiterlesen…
Paravasate
Paravasate sind eine eher seltene, aber regelmäßig auftretende Komplikation bei IV-Gabe von Medikamenten, auch wenn genaue Daten zur Inzidenz nicht vorliegen. weiterlesen…
Salizylsäure
Vergiftungen durch Salizylsäure entstehen nicht nur die Einnahme von Überdosen der Acetylsalizylsäure, sondern seltener auch durch Methylsalizylat weiterlesen…
Ibuprofen
Vergiftungen mit Ibuprofen sind aufgrund der weiten Verbreitung und freien Verkäuflichkeit häufig, aber zum großen Teil ungefährlich, da erst große Mengen schwere Symptome hervorrufen. weiterlesen…
Paracetamol Teil 2 – Fälle
Nachdem wir im ersten Artikel über Vergiftungen mit Paracetamol die Grundlagen besprochen haben, möchten wir in diesem Artikel mit euch das Vorgehen ganz konkret an Hand der drei typischen Vergiftungssituationen besprechen. weiterlesen…